english
 
0
0
 

Klassik im Kasino Sonntag 7. Juli 2013

Klassik im Kasino, Sonntag 7. Juli 2013 in Ettlingen

Flyer Download
   
   
   
   

 

 

Neuerscheinung

Weihnachten mit Georg Friedrich Händel

Maria durch ein Dornwald ging
Allemande in d
Zu Bethlehem geboren
Air und Variationen in E
   

Jetzt hier bestellen (15,00 €)

Claudia Klinkenberg tritt oft solistisch auf, kooperiert jedoch auch mit Orchestern, renommierten Ensembles und Sängern.
Sie gastierte in Bonn, Stuttgart (Merzedes- Benz- Museum), Karlsruhe (u.a. mehrfach auf den Europäischen Kulturtagen), Münster (Westfälisches Landesmuseum), in der Bachstadt Köthen (Spiegelsaal), in München (BMW-Welt), Mailand, Paris (Festival St. Cloud), Wien (Bösendorfer-Saal), Los Angeles, in verschiedenen indischen Großstädten, und an vielen Orten Deutschlands und der Welt.

Dank ihrer umfassenden Bildung ist Claudia Klinkenbergs musikalische und emotionale Bandbreite immens. In ihren Programmen verbindet sie alte Musik, Klassik, Weltmusik, Jazz und Pop.
In ihrer Wahlheimat Ettlingen leitet sie das Sommerfestival „Klassik im Kasino“. Sie mitbegründetete das Orchester Camerata Ettlingen, mit dem sie regelmäßig Barockmusik aufführt.

Claudia Klinkenberg hatte diverse Rundfunk- und Fernsehauftritte, darunter Mozart Klaviersonaten für den Deutschlandfunk und Kammermusik von Olivier Messiaen für den SWR.
Als Pianistin aus dem Westen die indische Musik aufführt, war sie Weihnachten 2006 mit ihrem Klavierspiel und Interviews in den indischen Fernsehsendern South East Asia und Amrita Channel zu sehen.

Auch ihre CD Einspielungen zeugen von ihrer Experimentierfreudigkeit und Vielseitigkeit. Mitreissend rhythmische Weltmusik ist darunter, kristallklarer Mozart und Jazz.
Als "reif für den deutschen Schallplattenpreis" beurteilte Knut Franke, Redakteur der Fachzeitschrift Fono Forum ihre herausragenden Albéniz Interpretationen.
Ihre neueste Einspielung mit Klaviermusik von G. F. Händel und klassischen Weihnachtsliedern erschien im Oktober 2011 beim renommierten Label Thorofon.

Kritiker heben die Klangschönheit und tiefe spirituelle Aussage ihrer Interpretationen hervor. Die Bedeutung der Musik erreicht bei ihr ergreifend den Hörer.